Leichte Sprache auf der Internetseite des Landkreises
Kreisverwaltung Gießen arbeitet zusammen mit Büro für Einfache und Leichte Sprache der Lebenshilfe Gießen
Landkreis Gießen. Ob Behördenschreiben, Verträge, Antragsformulare oder Tageszeitungen: Circa 40 Prozent der Menschen in Deutschland können Texte in Alltagssprache nicht in vollem Umfang verstehen – das zeigen Studien der Universität Hamburg. Für große Teile der Bevölkerung sind Informationen also nicht zugänglich. Dagegen können etwa 80 Prozent die Texte in Einfacher Sprache und bis zu 95 Prozent die Texte in Leichter Sprache vollständig verstehen. Um mehr Menschen den Zugang zu Informationen zu ermöglichen, arbeitet der Landkreis Gießen mit dem Büro für Einfache und Leichte Sprache der Lebenshilfe Gießen zusammen. Ab sofort kann auf der Internetseite der Kreisverwaltung in einem ersten Schritt der Sozialbereich in Leichter Sprache ausgewählt werden.
„Wir beginnen mit dem Bereich des Sozialamts und möchten Schritt für Schritt alle Bereiche der Kreisverwaltung auf unserer Internetseite in Leichter Sprache als zusätzliches Angebot darstellen“, erklärt Landrätin Anita Schneider. „Unser Ziel ist es dabei, mehr Menschen die Möglichkeit zu bieten, selbstbestimmt am sozialen Leben teilnehmen zu können. Auch handelt es sich hierbei um einen gesetzlichen Auftrag, der unter anderem im Behindertengleichstellungsgesetz verankert ist.“
„Und dabei richtet sich Leichte Sprache nicht nur an Menschen mit Behinderung“, weiß Dirk Oßwald, Vorstand der Lebenshilfe Gießen. „Leichte Sprache berücksichtigt die Bedürfnisse vieler Personengruppen: Menschen, die ungeübt im Lesen sind oder nicht Deutsch als Muttersprache haben, Menschen mit Lernbehinderung, Legasthenie oder geistiger Behinderung, Menschen mit Sehbehinderung oder gehörlose Menschen, aber auch Menschen mit Konzentrationsschwierigkeiten zum Beispiel aufgrund einer psychischen Erkrankung oder Demenz.“
Repräsentiert werden diese Gruppen in den Prüfgruppen des Büros für Einfache und Leichte Sprache. Übersetzerin Anja Sandtner erklärt ihr Vorgehen: „Zunächst einmal filtern wir, welche Inhalte für unsere Zielgruppen überhaupt relevant sind. Zur Übersetzung der Inhalte arbeiten wir eng mit Vertretungen der Zielgruppen zusammen. KI-gestützte Übersetzungstools können manchmal zur Unterstützung beitragen.“ Letzteres sei vergleichbar mit dem Blick ins Wörterbuch bei einer Fremdsprache. Die Prüfung auf Verständlichkeit der Texte – die sogenannte Usability Prüfung – erfolge abschließend durch die Prüfgruppen.
Auf der Internetseite des Landkreises Gießen ist der Bereich für Leichte Sprache von nun an ganz oben unter dem entsprechenden Symbol oder direkt unter //www.lkgi.de/leichte-sprache zu finden. Aktuell gibt es hier unter „Soziales“ die Informationen der Themen „Geld-Hilfen für Kinder und Jugendliche“, „Pflege und Betreuung“, „Sozial-Hilfe“, „Versicherungs-Amt“ und „Wohngeld“. Beantwortet werden beispielsweise Fragen, wie man Geld für Bildung und Teilhabe bekommt, was Pflege-Grade und Sozial-Hilfe sind, wer bei Sozial-Versicherungen berät oder wie hoch das Wohngeld ist.
(Quelle: Landkreis Gießen)
---------- LEICHTE SPRACHE ----------
Pressemitteilung
Leichte Sprache auf der Internet-Seite vom Landkreis
Die Verwaltung vom Landkreis Gießen arbeitet zusammen mit dem Büro für Einfache und Leichte Sprache der Lebenshilfe Gießen
Landkreis Gießen:
Der Landkreis Gießen hat jetzt Texte in Leichter Sprache
auf seiner Internet-Seite.
Die Texte hat das Büro für Einfache und Leichte Sprache
von der Lebenshilfe Gießen übersetzt.
In den Texten stehen Infos über soziale Themen.
Auf der Internet-Seite findet man die Seite in Leichter Sprache ganz oben.
Dort ist ein kleines Bild von einer lesenden Person.
Man kann auch direkt //www.lkgi.de/leichte-sprache eingeben.
Wenn man dort auf das Feld Soziales klickt,
dann findet man Infos zu den Themen:
· Geld-Hilfen für Kinder und Jugendliche,
· Pflege und Betreuung,
· Sozial-Hilfe,
· Versicherungs-Amt und
· Wohngeld.
Hier bekommt man Antworten zu diesen Fragen,
zum Beispiel:
· Wie bekommt man Geld für Bildung und Teilhabe?
· Was sind Pflege-Grade?
· Was ist Sozial-Hilfe?
· Wer berät bei den Sozial-Versicherungen?
· Wie hoch ist das Wohngeld?
Anita Schneider ist die Landrätin vom Landkreis Gießen.
Sie sagt über die neue Internet-Seite in Leichter Sprache:
Wenn die Menschen unsere Infos verstehen können,
dann können sie besser am sozialen Leben teilnehmen.
Wir haben zuerst die Texte vom Sozial-Amt übersetzt.
Aber wir wollen alle Bereiche von der Verwaltung
in Leichte Sprache übersetzen.
Das machen wir in den nächsten Monaten.
Dirk Oßwald ist der Vorstand von der Lebenshilfe Gießen.
Er sagt:
Leichte Sprache ist für viele Menschen wichtig.
Sie hilft nicht nur Menschen mit Lern-Behinderungen.
Leichte Sprache ist zum Beispiel auch gut für:
· Menschen mit Seh-Behinderung,
· Menschen, die sich schlecht konzentrieren können,
· gehörlose Menschen
· und für Menschen,
die noch nicht so gut Deutsch können.
Im Büro für Einfache und Leichte Sprache arbeiten
Menschen mit verschiedenen Behinderungen.
Dort arbeiten auch Menschen, die Deutsch lernen.
Zusammen prüfen sie die Texte in Leichter Sprache.
Anja Sandtner und Kawa Ismail übersetzen die Texte.
Manchmal hilft ihnen dabei ein Computer-Programm.
Aber viel wichtiger ist die Meinung der Prüfer und Prüferinnen.
Gemeinsam mit dem Übersetzer und der Übersetzerin überlegen sie:
Welche Infos sind wichtig für die Internet-Seite in Leichter Sprache.
Und nur wenn die Prüfer und Prüferinnen einen Text gut finden,
dann darf er auf die Internet-Seite.