Was ist ein Familienzentrum?
Eine Bildungseinrichtung in der Menschen arbeiten, die sich für die Belange von Familien interessieren und einsetzen.
Ein Familienzentrum fokussiert die folgenden fünf "B´s":
- Betreuung
- Begegnung
- Bildung
- Beratung
- Beteiligung
Die meisten Familienzentren sind aus Kindertagesstätten entstanden und das beständige Bildungs- und Betreuungsangebot für die Kinder bildet eine der dreiGrundsäulen eines Familienzentrums. Die Öffnungszeiten sollten an die Bedarfe der Familien angepasst sein. Bei den pädagogischen Inhalten wird in Hessen eine Orientierung am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan gefordert.
Die zweite wichtige Säule ist die Beziehung zu den Eltern. Durch persönlichen Austausch und ein explizites Erfragen (z. B. über einen Fragebogen) sollten Wünsche und Bedarfe erkannt und dementsprechende Angebote installiert werden. Die Bandbreite zieht sich von "Unterstützung und Beratung in schwierigen Lebenslagen" bis "Wir machen gemeinsame Ausflüge". Auch Bildungsangebote für Erwachsene und Familien sind ein Merkmal von Familienzentren.
Die dritte Säule eines Familienzentrums ist die Öffnung in den sozialen Raum. Das bedeutet, die Kontaktaufnahme z. B. zu der benachbarten Senioren-Wohnstätte, zu Vereinen in der Gemeinde/ im Stadtteil, zu Mitbürgern, die sich freiwillig in der Einrichtung und mit den Kindern engagieren wollen. Öffnung in den sozialen Raum beinhaltet ebenso die Vernetzung mit anderen Institutionen der Jugendhilfe bzw. der Frühen Hilfen und die Kooperation mit weiterführenden Schulen.
Derzeitig gibt es regelmäßig stattfindende Angebote, als auch Aktionen, die nur einmalig stattfinden.
Regelmäßig statt findende Angebote sind:
Montag: Movie Mento
Dienstag: Musikalische Früherziehung, Elternfrühstück alle 2 Wochen, Ergotherapie
Mittwoch: Drop-(In)klusive Spielkreis für U3 Kinder und deren Eltern
(gefördert durch die Karl-Kübel-Stifung)
Donnerstag: Familienberatung (einmal monatlich)
Freitag: Vorlesepate Johannes
Unregelmäßige statt findende Angebote sind:
- Kreativangebote (4 x im Jahr/ Jahreszeitenorientiert)
- Waffelkaffee (vor- und nachmittags)
- Familienaktionen: Legolandschaft, Bouldern in der Kletterhalle des Alpenvereins Gießen, Radtour
- Schwimmen
- Themenelternabende/ -nachmittage mit Kinderbetreuung
- Generationenübergreifende Angebote mit Seniorenresidenz Haus Wiesecktal (Streichelzoo, Waffelkaffee, Malgruppe, etc.)
- Frohmarkt "Rund ums Kind"
Seite weiterempfehlen
Mit diesem Formular können Sie die Adresse dieser Seite an eine andere Person per E-Mail versenden.
Ansprechpartnerinnen
Birgit Klein
(Leiterin)

Sibylle Kötzel
(stellv. Leiterin)

Goethestraße 31
35447 Reiskirchen
Telefon: 0 64 08 - 50 36 39 0
Telefax: 0 64 08 - 50 36 39 44
E-Mail: kifaz-anne-frank@lebenshilfe-giessen.de