Aktuelle Ausgabe "Lebenshilfe-Post" (Juli 2023)
Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir haben einen Klimaschutz-Manager für die Lebenshilfe gefunden. Es freut mich sehr, dass wir Herrn Gormley für diese Aufgabe gewinnen konnten.
Denn: Die Auswirkungen der Klimakrise werden immer spürbarer. Der Sommer gibt uns gerade eine Kostprobe davon, was uns in den nächsten Jahren wahrscheinlich noch bevorsteht. Wir müssen uns auf große Hitze, Starkregen und andere Wetter·phänomene einstellen.
Wir müssen uns auf große Herausforderungen vorbereiten. Dafür ist die Einstellung eines Klimaschutz-Managers ein wichtiger Schritt. Unsere Teilnahme am Förderprogramm "Klimaanpassung für soziale Einrichtungen" macht das möglich.
Das Programm soll den Schutz und die Vorsorge für Personen verbessern, die besonders unter den Folgen des Klimawandels leiden. Wir haben aus dem sogenannten Klimaanpassungsprogramm schon Wasser·sprudler für viele unserer Einrichtungen angeschafft, weil das nachhaltiger ist. Wir werden noch mehr Maßnahmen ergreifen, um die negativen Folgen des Klimawandels für Sie zu verkleinern und um nachhaltiger für unsere Lebenshilfe zu handeln.Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien an heißen Tagen: ein schattiges Plätzchen, schöne Erlebnisse und erholsame Momente. Damit Sie die Sommerzeit in vollen Zügen genießen können.
Ihre Ursel Seifert (Geschäftsführung Lebenshilfe Gießen)
Hinweis:
+++ In dieser Ausgabe können wir Ihnen ausnahmesweise keine Sprachaufnahmen der Texte bieten. Beim nächsten Mal stehen diese wieder zur Verfügung. +++
Themen
Unsere Finanz·situation ist weiter sehr angespannt. Die hohe Einmalzahlung von 750.000 € Ende Juni hat uns stark belastet. Jetzt müssen wir gemeinsam das Spar·programm umsetzen. Wir sind sehr froh, dass die meisten von Ihnen großes Verständnis haben. Wir tun alles, um die Situation bis Herbst zu stabilisieren.
Die Kostenträger haben ihre Vergütung ab 1. Juli und 1. Januar 2024 erhöht. Wichtig ist, vor allem die Wohn- und Arbeits·angebote möglichst schnell voll zu belegen. Daran arbeiten alle derzeit mit Hochdruck. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Johanna Hennemuth hat am 1. Juni die Leitung des Kinder- und Familien·zentrums „Das Waldnest“ in Fernwald übernommen. Sie wird ab 1. September auch für die organisatorische Leitung der Waldkita Albach zuständig sein. Frau Hennemuth war vorher stellvertretende Leitung der Kita Watzenborn. Sie arbeitet seit März 2004 für die Lebenshilfe Gießen.
Katja Kuhl ist seit 1. Juni stellvertretende Leitung und Koordinatorin des Kinder- und Familien·zentrums „Das Waldnest“ in Fernwald. Davor arbeitete sie als pädagogische Fachkraft in der Kita Watzenborn. Sie ist seit 2017 bei der Lebenshilfe Gießen.
Zusatz-Info:
Ab Juli 2023 startet das Personal mit einer intensiven Phase des Kennenlernens und der Teambildung. Ebenso werden Rahmen·bedingungen, konzeptionelle und pädagogische Inhalte erarbeitet. Die Eröffnung der Einrichtung ist für Mitte September geplant.
Das Kinder- und Familien·zentrum „Das Waldnest“ in Fernwald wird künftig aus vier Gruppen mit max. 74 Kita-Plätzen bestehen. Der neue Name des Kinder- und Familien·zentrums hat eine besondere Geschichte: Alle Fernwalder Bürger*innen, Vereine, Institutionen sowie Kitas und Schulen wurden dazu aufgerufen, einen Namen für unser neue Einrichtung zu finden. Einzige Vorgabe: Der Name sollte eine Verbindung zur Gemeinde Fernwald haben. Gewonnen hat der Vorschlag „Das Waldnest“. Der Name ist abgeleitet von FernWALD und Nest = behütetes Aufwachsen. Die Idee für den Namen wurde gemeinsam von drei Familien aus Fernwald eingebracht.
Thomas Gormley startet am 1. August als neuer Klimaschutz-Manager für unseren Verbund. Der Bund fördert seine Stelle mit 70 % der Kosten. Unser Ziel ist es, die Lebenshilfe so klimafreundlich wie möglich zu machen und Energie·kosten einzusparen. Er wird sein Büro bei proCasa im Ursulum haben.
Zusatz-Info:
Herr Gormley soll ein Energie-Monitoring aufbauen, damit wir schnell Überblick über Verbräuche und Kosten bekommen und konkrete Klimaschutz-Maßnahmen mit allen Bereichen gemeinsam entwickeln und Förder·mittel dafür suchen. Herr Gormley studierte Internationale Entwicklung und Beziehungen und Umwelt·management. Zuletzt war er bei der Software AG in Darmstadt für die Koordination von Nachhaltigkeits·projekten zuständig.
Eine neue Betriebs·vereinbarung regelt ab 1. Juli 2023 die Entgelte und Arbeits·bedingungen für unsere Neben·amtlichen neu. Der Urlaubs·anspruch für alle Neben·amtlichen erhöht sich auf 30 Arbeits·tage. Neben·amtliche Kolleg*innen im Bereich Wohnen erhalten außerdem ein höheres Entgelt. Man kann sich Urlaub nur noch in Einzel·fällen auszahlen lassen. Grundsätzlich soll der Urlaub in Natura genommen werden.
Zusatz-Info:
In Zukunft erhöht sich das Entgelt stufenweise, je länger man in unserem Betrieb arbeitet. Außerdem entsteht die Möglichkeit zum Wechsel in eine Tarif·beschäftigung. Auch der Anspruch auf Teilnahme an Fort·bildungen wird zukünftig geregelt sein. Die Veränderungen bringen einen hohen Verwaltungs·aufwand mit sich und durch die höheren Entgelte können weniger Stunden in einem Minijob geleistet werden. Deswegen werden die Veränderungen nach und nach eintreten. Die neue Vergütungs·struktur wird aber bereits ab Juli gelten.
Im Herbst 2019 waren wir mit 200 Mitarbeiter*innen aus den Werkstätten im Kino. Das war kurz vor Corona. Damals haben wir den Film „Die Goldfische“ gemeinsam angeschaut. Für dieses Jahr hatten wir wieder einen Besuch im Kinopolis geplant, als kleines Dankeschön.
Wegen der notwendigen Sparmaßnahmen hat der Gesamtwerk·stattrat am 21. Juni einstimmig beschlossen, den Kino-Ausflug auf das nächste Jahr zu verschieben. Wir gehen voraussichtlich im Frühsommer 2024 gemeinsam in das Kino.
Um diese Frage zu beantworten, haben wir in einem internen Infoblatt unsere Rahmen·bedingungen neu erstellt und im Intranet veröffentlicht:
Hier finden Sie die Anforderungen und Aufgaben während der Reise (Intranet-Link).
Das proMundio-Team freut sich über jede persönliche Nachfrage oder Gespräch zum Thema.
Kontakt: Sabine Müller: s.mueller@promundio.de, 06404/804-166
29. September: Biolandhof Buseck und Bauernhofkita Buseck
Die Sprechstunde findet am letzten Montag im Monat von 16-18 Uhr in der Geschäfts·stelle statt.
Die nächsten beiden Termine: 31. Juli und 28. August.
Ideen für unser neues internes Format sind weiterhin willkommen. Darum geht es: Kolleg*innen laden andere Kolleg*innen ein, ihr Hobby kennenzulernen. Zum Beispiel: Standup-Paddling, Tipps für die Hühner·haltung, Nähen, Kochen, Klettern…
Zusatz-Info
Die Organisator*innen bekommen von uns - je nach Aufwand - ein Budget von max. 250 €. Die Durchführung wird von uns mit einem Edenred-Gutschein in Höhe von 50 € vergütet.
Die Teilnahme ist natürlich freiwillig, findet in der Freizeit statt und ist kostenfrei.
Kolleg*innen, die ein Angebot machen wollen, melden sich bitte bei Kerstin Ahrens:
redaktion-newsletter@lebenshilfe-giessen.de
Daniela Bauernfeind von „Vereine werden inklusiv“ und proMundio laden am 18. August zum 3D-Bogen·schießen in Nieder-Ohmen ein. Wenn Sie Lust haben, das besondere Hobby unserer Kollegin zu entdecken, können Sie sich hier anmelden:
Ganz im Zeichen der Special Olympics World Games 2023 in Berlin stand die dritte Juni-Woche. Die Stadt Gießen war als „Host-Town“ Gastgeber für das Special Olympics-Team der Elfenbeinküste. Auch die Lebenshilfe konnte sich an mehreren Tagen mit einigen Aktionen an dem bunten Programm für die Sportler*innen beteiligen.
Zusatz-Info:
Das westafrikanische Basketball-Team und das Tischtennis-Team besuchte die Sophie-Scholl-Schule Gießen und warf dort mit Schüler*innen einige Basketball-Körbe. Auch die WeLo erhielt Besuch: nämlich vom Judo- und Leichtathletik-Team der Elfenbeinküste. Die Gäste erhielten eine Werkstatt-Führung, außerdem konnten die Sportler*innen bei einer Motorrad·tour mitmachen.
Unsere Kolleg*innen von „Vereine werden inklusiv“ unterstützten bei der Gesamt-Organisation. Die proLiLo Gastrowelt bewirtete die Gäste für einen Abend. Außerdem haben wir zusammen mit proMundio eine inklusive Bildungsreise nach Berlin angeboten, wo sich Interessierte die imposanten Weltspiele vor Ort anschauen konnten.
Das Büro für Einfache und Leichte Sprache erarbeitete ein Kommunikations-Konzept sowie Hilfs-Mittel für Sportler*innen, die kein Deutsch verstehen und nicht lesen und schreiben können. Dies wurde von Aktion Mensch gefördert.
PDF-Download
Eine etwas kürzere Druck-Fassung der Lebenshilfe-Post (Juli 2023) können Sie hier als PDF herunterladen (Download).
Kontakt Lebenshilfe-Post-Redaktion & Impressum
Die Lebenshilfe-Post ist das offizielle Informationsorgan der Lebenshilfe Gießen und ihrer Tochtergesellschaften für alle Beschäftigten.
ViSdP: Christian Nemeth (Stab Unternehmenskommunikation / E-Mail: c.nemeth@lebenshilfe-giessen.de) | Redaktion: Kerstin Ahrens (E-Mail: redaktion-newsletter@lebenshilfe-giessen.de), Grüninger Weg 29, 35415 Pohlheim