An insgesamt fünf Werkstattstandorten in Gießen, Reiskirchen, Lollar und Pohlheim-Garbenteich erhielten MitarbeiterInnen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, sich zum Thema Gesundheit zu informieren, an diversen Workshops oder an einem Tanz- und Bewegungskurs teilzunehmen. Außerdem wartete an jedem Standort eine Gesundheitsmesse mit diversen Angeboten auf: Vertreten waren hier die Praxis Dr. Sicha (Sehtest), die AOK Hessen (Rücken-Check, Diabetes-Check), die Praxis Dr. Barth und Special Smiles als Initiative der Special Olympics Hessen (Zahngesundheit), die Labordiagnostik Mittelhessen (richtige Händedesinfektion) sowie die Ernährungspraxis Olshausen mit einer Ausstellung zu gesunden Lebensmitteln.
Zur Auftaktveranstaltung in der Reha Werkstatt Gießen (Standort Mitte) im Erdkauterweg war unter anderem Constanze Angermann (Geschäftsführerin Special Olympics Hessen) angereist. „Special Olympics hat schon immer ein ganzheitliches Angebot gemacht, dass über den Sport hinausgeht und auch die Gesundheit und die Familien der Athleten umfasst. Hier bei der Gesundheitswoche der Lebenshilfe haben und ergreifen wir die Chance unsere Athleten – Menschen mit geistiger und Mehrfach-Behinderung – direkt dort, wo sie wohnen und arbeiten, zu erreichen“, erläuterte Angermann ihre Motivation.
Ebenfalls vor Ort waren Maren Müller-Erichsen (Aufsichtsratsvorsitzende Lebenshilfe Gießen) sowie Dirk Oßwald. Der Vorstand der Lebenshilfe Gießen erklärte: „Wir freuen uns, dass es jetzt endlich soweit ist. Wir haben lange auf diese Gesundheitswoche und das Gesundheitsjahr - im Rahmen eines strukturierten sowie inklusiven Gesundheitsmanagements für unser Unternehmen - hingearbeitet.“ Ferner betonte Dirk Oßwald: „Das hier ist der Startschuss – nun kann es endlich richtig losgehen mit der präventiven Arbeit beim Thema Gesundheit für unsere MitarbeiterInnen mit und ohne Behinderung.“
Der Gesundheitsdezernent des Landkreises Gießen, Hans-Peter Stock, übermittelte ein schriftliches Grußwort, in dem er die Bedeutung des Themas Gesundheitsprävention „als umfassendes und inklusives Angebot für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ unterstrich.
Dankende Worte richteten die Lebenshilfe-Verantwortlichen an die Initiatorin Dr. Christiane Esser, Gesundheitsbeauftragte der Lebenshilfe Gießen. Dr. Esser wiederum freute sich über die vielen Kooperationspartner aus dem Gesundheitswesen, die sich an der Gesundheitswoche beteiligten und diese mitermöglichten: „Ich bin froh, dass ich bei der Vorbereitung auf viele offene Ohren und Herzen gestoßen bin. Das lief alles komplett unproblematisch – vielen Dank.“
Weitere geplante Gesundheitsaktionen der Lebenshilfe Gießen in diesem Jahr werden sich unter anderem mit den Themen Herzgesundheit, Ergonomie am Arbeitsplatz, Stärkung des Immunsystems befassen. Auch die Beschäftigten in den Schulen und Kindergärten der Lebenshilfe Gießen und ihrer Tochtergesellschaften sollen spezifisch angesprochen werden.
Mehr Informationen zum Inklusiven Gesundheitsmanagement erhalten Sie bei Dr. Christiane Esser (Telefon: 06404 804-230 / E-Mail: c.esser@lebenshilfe-giessen.de).