Tagesförderstätten

Die Tagesförderstätten der Lebenshilfe Gießen e.V.
Bildung, Inklusion, Motivation: Schwerpunkte an vier Standorten
Das Angebot der Tagesförderstätten richtet sich an erwachsene Menschen, die aufgrund des hohen Bedarfes an:
- Assistenz in der beruflichen Rehabilitation
- Beratung bei der Erarbeitung von persönlichen Perspektiven
- Begleitung bei der Teilnahme am öffentlichen Leben
- Hilfestellung bei alltäglichen Verrichtungen
- Umsetzung ärztlicher Verordnungen

die Vorraussetzungen für eine Beschäftigung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder auf dem Arbeitsmarkt nicht erfüllen.
Die Menschen mit Behinderung werden im Text Mitarbeiter genannt, Fachkräfte und Praktikanten: Personal
Als Maßnahme der Eingliederungshilfe setzen wir den Rechtsanspruch der größtmöglichen Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft um. In diesem Zusammenhang verfolgen wir das Ziel der Inklusion, nämlich die vollständige und gleichberechtigte Beteiligung an allen gesellschaftlichen Prozessen.
Die Umsetzung von individuell ausgerichteten Angeboten zur Förderung der Gesamtpersönlichkeit unserer Mitarbeiter wird durch ein qualifiziertes, interdisziplinär ausgerichtetes Team aus den Bereichen Pädagogik, Therapie und Pflege erbracht.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in der Regel die männliche Schreibweise und weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise für unser Konzept gemeint ist.
Unsere Einrichtungen an vier Standorten: Pohlheim-Garbenteich; Lollar; Gießen; Kleinlinden
bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Betätigung.

Im berufsfördernden Bereich halten wir dauerhafte Angebote mit Werkstattorientierung ebenso vor wie projektorientierte Arbeiten. So genannte Werkstattintegrationsgruppen (WIG´s) befinden sich in den Räumlichkeiten der Werkstätten und vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse in produktionsorientierten Abläufen, unter anderem durch verbindliche Übernahme von Arbeitaufträgen sowie individuell angebotener Qualifizierungsmaßnahmen. Die soziale Integration hat einen gleichberechtigten Stellenwert. Die Werkstattintegrationsgruppen bilden das Sprungbrett zum Übergang in die Arbeitswelt der Werkstätten.
Berufliche Bildung ist fester Bestandteil in allen anderen Bereichen der Tagesförderstätten. In den Gruppen werden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Fertigkeiten als Grundlage zur Heranführung an kleinschrittige Tätigkeiten erarbeitet.
Gemeinschaftliche Teilhabe, Selbsterfahrung und Selbstbestimmung bilden weitere wichtige Säulen in der Pädagogischen Arbeit. Sie dienen der Persönlichkeitsentwicklung unserer Mitarbeiter und bestimmen ihren Alltag. Um individuellen Interessen gerecht zu werden bieten wir eine breite Palette an Möglichkeiten der Betätigung. Diese werden innerhalb speziell eingerichteter Räumlichkeiten, als fortlaufendes Angebot, in Form von Workshops sowie als Praktikum für die Mitarbeiter der Tagesförderstätten angeboten. Eine Vielzahl an modernen, behinderten gerecht ausgestatteten Fahrzeugen ermöglicht uns eine beständige Vernetzung mit externen Kooperationspartnern und regelmäßige Aktivitäten außerhalb der Tagesförderstätten.

Haben wir ihr Interesse geweckt?
Sehen Sie sich gerne unsere Einrichtungen auf den Seiten der Tagesförderstätten der Lebenshilfe Gießen e.V. an! Lernen Sie uns kennen!
Seite weiterempfehlen
Mit diesem Formular können Sie die Adresse dieser Seite an eine andere Person per E-Mail versenden.
Ansprechpartner
Karin Reuther
Grüninger Weg 26
35415 Pohlheim - Garbenteich
Telefon: 0 64 04 - 8 04 - 365
Telefax: 0 64 04 - 8 04 - 104
Teilhabe am Arbeitsleben

Hier finden sie Empfehlungen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Angeboten zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf aus dem Aktionskreis "Bildung ist Teilhabe".