Fortbildungen - Gemeinsam wachsen – Wissen erweitern, Perspektiven gestalten!

Fortbildungen sind aus Sicht der Lebenshilfe essenziell, um unsere Mitarbeiter*innen gemäß ihrer individuellen Schwerpunkte weiterzuentwickeln und die Arbeitszufriedenheit aufrechtzuerhalten sowie zu steigern. Ein vielfältiges Portfolio an sinnvollen Weiterbildungsmaßnahmen wird unseren Mitarbeiter*innen kostenfrei angeboten.

Auf dieser Seite finden Sie Zugang zu einer Vielzahl spannender Fortbildungsangebote zu unterschiedlichen Themenbereichen. Die Themen und Inhalte der Fortbildungen werden regelmäßig aktualisiert und erneuert, um eine kontinuierliche Entwicklung und Wissensvermittlung zu gewährleisten.

In Zusammenarbeit mit dem Lebenshilfe Landesverband Hessen dürfen wir Ihnen folgendes Programm präsentieren:

Das Fortbildungsprogramm ist derzeit im Entwurf und wird fortlaufend ergänzt.

Das gemeinsame Fortbildungsprogramm 2025

März

Organisation:
Bundesvereinigung Lebenshilfe
Seminarleitung:Dunja Schenk
Datum:31.03.25
09:00 bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
  
Veranstaltungsort:Online - per Zoom
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 160 € p.P.
 

Der Arbeitsalltag vieler Menschen ist gekennzeichnet von Hektik und Stress. Meist müssen viele Aufgaben parallel gemeistert werden und selten hat man Ruhe, um fokussiert zu arbeiten. In diesem Online-Seminar lernen Sie Strategien kennen, wie Sie trotz der Hektik des Alltags einen kühlen Kopf bewahren und sich nicht zusätzlich unter Druck setzen. Sie erfahren, wie Sie die Aufgabenflut besser im Griff haben und gelassener werden.
 

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Günther Sprunck
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte
Datum:

12.03.25 - 10:00 bis 16:15 Uhr

 

Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort: Online über den Lebenshilfe Online Campus
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 200 € p.P.

 

Mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben und das Wesentliche

In diesem Training kombinieren wir praxiserprobte Werkzeuge erfolgreicher Selbstorganisation mit Best Practice Methoden einer agilen Teamkoordination.

Ihr Team wird zu mehr Selbstverantwortung, einem verbesserten Rückmeldeverhalten und höherer Termintreue geführt. Sie identifizieren 25 Zeitdiebe/Störfaktoren und lernen, sie einfach und konsequent zu bändigen.

Sie gewinnen Ihre Zeitsouveränität zurück und schaffen Freiräume für Ihr Kernaufgaben als Führungskraft.

 

Anmeldung über den Landesverband

April

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Burghard Hofmann
Zielgruppe:Langjährig erfahrene Fachkräfte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Datum:29.04.25 - 30.04.25 
10:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Lebenshilfe Gießen - Geschäftsstelle Pohlheim

Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 410 € p.P

 

Wandel und Weiterentwicklung in der Arbeit der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen

Die Arbeit in der WfbM bedeutet nicht nur für die Menschen mit Beeinträchtigungen immer wieder Neues Lernen und Erleben im Arbeitskontext. Auch die meist handwerklich vorgebildeten und zusätzlich pädagogisch geschulten Fachkräfte durchleben dabei Veränderungen ihrer Sichtweise in der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit.

Im Laufe der Jahre hat sich viel verändert. Technische Ausstattungen, neue und parallele Gruppierungen sowie wandelnde Konzepte prägten und prägen den Alltag. Die Mitwirkung von Werkstatträten und Frauenbeauftragten, der personenzentrierte Ansatz und die übergeordnete Idee der selbstbestimmten Teilhabe an der Gesellschaft verändern auch die Werkstatt.

In diesem Seminar befassen wir uns mit der eigenen entwickelten Sichtweise und Gestaltung der Arbeit unter den neuen Fragestellungen.

 

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Michael Koschmieder
Zielgruppe:Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe und Sozialen Arbeit
Datum:28.04.25 
09:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort: Online über den Lebenshilfe Online Campus
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 220 € p.P.

 

Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördern.

Anmeldung über den Landesverband 

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:

Emir Kucevic, Constantin von Brackel-Schmidt

Datum:25.04.25
10:00 bis 17:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Bildungscampus Marburg - Lebenshilfe Hessen
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 149 € p.P.
 

In Kooperation mit dem ITMC der Universität Hamburg und dem Hamburger Informatik Technologie-Center (HITeC) e.V. laden wir alle Fach- und Führungskräfte in der Eingliederungshilfe zu einem Prompt-a-Thon ein. Das unter der Projektleitung von Prof. Dr. Tilo Böhmann entwickelte Format, welches durch Emir Kučević und Constantin von Brackel-Schmidt moderiert wird, findet erstmals in Deutschland speziell für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe statt. Unser Prompt-a-Thon bietet eine praxisnahe und interaktive Schulung zum Ausprobieren und Kennenlernen der Potentiale von ChatGPT & Co. für Assistent*innen in Arbeitsfeldern der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung.


Das erwartet Sie:

Ziel des Prompt-a-Thons ist es, den kreativen Einsatz von generativer KI zu vermitteln und dabei konkrete Lösungen für die Herausforderungen in der Eingliederungshilfe zu entwickeln. Im Rahmen des modularen Programms lernen Sie die Grundlagen der generativen KI kennen und diskutieren Potenziale sowie Grenzen dieser Technologien. Im anschließenden Prompt-a-Thon geht es dann darum, durch gezielte Prompts (Eingaben, Anweisungen und Fragen an ChatGPT oder ähnliche Programme) praxisnahe Anwendungsfälle für die Eingliederungshilfe zu gestalten und die Möglichkeiten von KI in realen Szenarien zu erproben. Sie arbeiten in Teams und werden dabei von den Hamburger Experten umfassend begleitet.

Anmeldung über den Landesverband

Mai

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. - exklusiv für die Lebenshilfe Gießen
Seminarleitung:Christine Ristow, Personaltrainerin für Gesundheit, Kommunikation, Achtsamkeit
Datum:12.05-13.05.25
Anmeldeschluss:n.o.
Maximale Teilnehmerzahl:12
Veranstaltungsort:Tagungsraum Geschäftsstelle, Pohlheim-Garbenteich
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): n.o.
 

Die vorwiegend gebende Tätigkeit als pädagogische Fachkraft mit fast permanenter Präsenz führt zunehmend zu nachweisbaren Erschöpfungszuständen und berufsfeldbedingten Belastungserkrankungen.
Das Personal in Werkstätten, Wohngruppen oder Kitas und Schulen muss besonders gut für sich selbst sorgen können und verantwortungsvoll mit den eigenen Ressourcen umgehen, um zugewandt zu bleiben und die anspruchsvolle Betreuungssituation zu bewältigen. Professionelles und engagiertes Arbeiten im Beruf gibt – und verbraucht - Kraft. Es geht darum, Bedürfnisse genauer zu betrachten und gesundheitsfördernde Hilfen zu erlernen.

Inhalte:
• Energiebilanz und körperliche Signale im Berufsalltag
• Gesunde Selbstfürsorge – weil Arbeitszeit auch Lebenszeit ist! Der Impuls zur Selbstverantwortung.
• Widerstandskraft und Bewusstheit durch aktive Denkmuster – Lösungen finden und Gestaltungsräume entdecken
• Mit der Kraft wirtschaften, anstrengenden Zeiten begegnen mit Achtsamkeit, achtsamkeitsbezogenen Entspannungshilfen, persönlichen Regenerationsstrategien, kompetent sein im Abschalten, Brain-Fitness;
• Lebensfreude, Genuss und Humor als gesundheitliche Schutzfaktoren

Methoden;
Interaktive Lernformate, theoretische Inputs und verständliche Modelle in visualisierter Form, Übungen in Einzelarbeit und Kleingruppen, Essentials' im Plenum, kollegiales Coaching in Teams; wirkungsvolle Körperübungen zur Vitalisierung und Mobilisierung; achtsamkeitsorientierte Entspannungshilfen (aus dem MBSR nach Jon Kabat-Zinn, Progressive Muskelentspannung, Business-Yoga u.a.)
 

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. - exklusiv für die Lebenshilfe Gießen
Seminarleitung:Charlotte Sauer
Zielgruppe:Pädagogische Fachkräfte
Datum:

8.5.2025, 4.6.2025, 9.9.2025

Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Geschäftsstelle Pohlheim-Garbenteich
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): n.o.

 

Der Alltag pädagogischer Fachkräfte ist oft geprägt von ständiger Hektik und vielen Anforderungen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihr Stressgeschehen besser zu verstehen und die Reaktionen Ihres Körpers frühzeitig wahrzunehmen. Wir reflektieren gemeinsam innere Antreiber und typische Denkmuster, die Stress zusätzlich verstärken können. Ein weiterer Fokus liegt darauf, alltägliche Stressoren gezielt abzubauen und neue Wege zu finden, herausfordernde Situationen gelassener zu meistern.

 

Neben praxisnahen Strategien zur Stressbewältigung werden wir uns auch der Kunst des Genießens widmen – um die kleinen, positiven Momente im Alltag bewusst wahrzunehmen. Ziel des Seminars ist es, Ihnen effektive Werkzeuge an die Hand zu geben, um wieder mehr Ruhe und Leichtigkeit in Ihren Arbeitsalltag zu bringen.

 

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Dr. Christine Busch
Datum:

05.05.25 - 10:00 bis 17:15 Uhr

06.05.25 - 09:00 bis 16:15 Uhr

Anmeldeschluß:n.o.
Veranstaltungsort:Bildungscampus Marburg - Lebenshilfe Hessen
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 420€ p.P.
 

Stellvertreter*innen tragen eine einzigartige Verantwortung in Organisationen. Sie übernehmen die Führung nur im Vertretungsfall, müssen jedoch stets bereit sein, die volle Verantwortung für Mitarbeitende und Ziele zu übernehmen.

In unserem Seminar beleuchten wir, wie eine effektive Abstimmung zwischen Führungskraft und Stellvertretung gewährleistet werden kann. So stellen wir sicher, dass die Stellvertretung optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet ist.

Eine der größten Herausforderungen für Stellvertreter*innen ist das Bewusstsein für ihre verschiedenen Rollen. Es ist entscheidend zu wissen, wann sie in der Führungsrolle agieren und wann in der Kolleg*innenrolle. Deshalb ist es unerlässlich, die wichtigsten Führungswerkzeuge zu kennen und diese situationsgerecht anzuwenden.

Anmeldung über de Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Volker Becker
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte
Datum:12.05.25 bis 13.05.25
10:00 bis 17:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Bildungscampus Marburg - Lebenshilfe Hessen
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 420 € p.P.
 

Angesichts der demografischen Entwicklung und der hohen Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt, hat die Bindung von Mitarbeitenden eine sehr hohe Priorität. Gute Mitarbeiter*innen zu binden und zu finden ist eine wichtige Aufgabe von Führungskräften.

Hierbei gilt es sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, die Personalplanung strategisch passgenau zu entwickeln, Fehler beim Recruiting zu vermeiden und die Loyalität zum Unternehmen zu stärken.

Den Antworten auf die Frage “Wie das gelingen kann?“ spüren wir in diesem Seminar nach.

  • Was macht einen Arbeitsplatz attraktiv?
  • Wie kann ich Kündigungsgründen entgegenwirken?
  • Was kann ich tun um Mitarbeiter*innen-Bindung zu verbessern?
  • Was sollte in der Personalplanung verbessert werden?
  • Wie sieht erfolgreiches Recruiting aus?
  • Was sollte bei Einstellungsverfahren beachtet werden?
  • Wie geht Mitarbeiter*innentreue in Krisenzeiten?
  • Wie geht Motivation?

Im Seminar erarbeiten die Teilnehmer*innen sich durch Kurzreferate, Kleingruppenaustausch, Reflexionsmöglichkeiten und kreativen Methoden das Thema.

Anmeldung über den Landesverband

Seminarleitung:Christiane Esser, Christoph Fay
Datum:20.05.25
8:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluß:n.o.
Maximale Teilnehmerzahl:12
Veranstaltungsort:Lebenshilfe Gießen - Geschäftsstelle Pohlheim
Teilnahmebeitrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt):n.o.
 
 

Als Führungskraft bei der Lebenshilfe Gießen haben Sie eine spannende und vielseitige Aufgabe:

Sie leiten das Personal, gestalten die pädagogische Arbeit, planen Ausgaben und Budgets – und sorgen für den Arbeitsschutz.

 

Dabei tauchen einige wichtige Fragen auf:

  • Warum sind Gefährdungsbeurteilungen notwendig (und wie viele braucht man)?
  • Was ist eine Betriebsanweisung?
  • Wie unterweise ich meine Beschäftigten, damit der Arbeitsschutz nicht nur als lästige Pflicht empfunden wird?
  • Wie bereite ich mich vor, wenn die Brandschutzbehörde, das Regierungspräsidium oder die Berufsgenossenschaft plötzlich vor der Tür stehen?

 

Keine Panik, Sie müssen diese Herausforderungen nicht alleine meistern. Es gibt Unterstützung, und Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen als Führungskraft Ihre Aufgaben im Arbeitsschutz und erklären Ihnen die Vorlagen, Instrumente und Methoden, die Sie dabei einsetzen können.

 

So werden aus böhmischen Dörfern und unüberschaubaren Häuserschluchten bunte und vielseitige Ferienhaussiedlungen

 

Wir machen Ihnen nichts vor:

Arbeitsschutz in den Einrichtungen umzusetzen, ist viel Arbeit und nicht jeder wird nach unserer Fortbildung zum Arbeitsschutz-Fan. Aber nach diesem Tag wissen Sie genau, was der Gesetzgeber von Ihnen erwartet und können sich ohne Angst an die Umsetzung machen.

 

Arbeitsschutz schafft man nicht an einem Tag oder in einer Woche, aber mit Durchhaltevermögen und unserer Unterstützung bekommen Sie alles organisiert.

Anmeldung über den Landesverband

 

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Nadine Hofmann-Driesch
Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte, insbesondere jene, die in Einrichtungen arbeiten, in denen sie mit Kindern und Eltern interagieren.

Datum:

14.05.2025 – 15.05.2025

  1. Seminartag: 10:00 Uhr – 17:15 Uhr
  2. Seminartag: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort: Lebenshilfe Gießen - Geschäftsstelle Pohlheim
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 420 € p.P.

 

Wie können Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gehört und berücksichtigt werden? Wäre es nicht gut, wenn sich alle der Einrichtung als wahrgenommen und einbezogen erlebten? Wie kann Kommunikation aussehen, die zu einem wertschätzenden Miteinander beiträgt?

Gelingende Pädagogik lebt von den Beziehungen, die Menschen miteinander gestalten. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg hilft, dieses Miteinander durch eine besondere Qualität von Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu prägen, indem sie die Sprache und das Denken frei von Gewalt fördert.

In diesem Basiskurs geht es darum, die Haltung der „Giraffensprache“ kennenzulernen und einzuüben. Ziel ist es, Chancen der Gewaltfreie Kommunikation für den eigenen Alltag in der Praxis zu entdecken und zu nutzen, sei es im Team, mit den Kindern oder im Umgang mit den Eltern. Auch schon die Kleinen können mit Hilfe des Bildes der Giraffe zu einer Haltung von Respekt und Empathie sich selbst und dem Anderen angeleitet werden.

Anmeldung über den Landesverband

Juni

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Burghard Hofmann
Zielgruppe:Fachkräfte und Soziale Dienste, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen bereits tätig sind, oder neu einsteigen.
Datum:02.06.25 - 03.06.25 
10:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Lebenshilfe Gießen - DHI Ursulum
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 410 € p.P.

 

Was ging, was geht, was geht noch in der Werkstatt? Bildungsangebote und deren Durchführung in veränderten Zeiten.

Neben der Beschäftigung rückt die Förderung immer mehr in den Fokus des Werkstattalltags. Alternative Anbieter können mittlerweile einzelne Bildungs-Module anbieten und über "persönliche Budgets" bzw. im Rahmen von Eingliederungsplänen verrechnen. Die Bandbreite der arbeitsbegleitenden Maßnahmen in der WfbM hat sich in den letzten Jahren ausgedehnt und differenziert.

Welche weiteren Angebote können innerhalb der Werkstatt und von wem angeboten und durchgeführt werden? Welche Rolle können dabei die Fachkräfte übernehmen?

In diesem Seminar wird der Auftrag der Werkstatt nochmals weitergedacht. Es werden mögliche Bedarfe erkundet und deren Umsetzung prognostiziert. Dabei rücken ausdrücklich auch die jeweiligen Kompetenzen der Fachkräfte in den Fokus unserer gemeinsamen Überlegungen. Darüber hinaus geht es auch um die Frage, ob und wie sich die Werkstatt als öffentlicher Bildungsanbieter mittelfristig neben etablierten und neuen Institutionen behaupten kann.

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Simone Schätzlein
Datum:05.06.25
10:00 bis 17:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Lebenshilfe Gießen - Geschäftsstelle Pohlheim
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 220 € p.P.
 

Gespräche mit Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen stellen eine besondere Herausforderung für Mitarbeitende dar.

Fachkräfte in Wohn- und Werkstätten, Beratungs- und Frühförderstellen, (Förder-)Schulen und Kindergärten mit Inklusionskindern kennen das: Obwohl alle nur das Beste wollen, kommt es häufig zu Spannungen, die den konstruktiven Umgang mit Problemen begrenzen.

Der systemische Ansatz hilft dabei, Gespräche ressourcen- und lösungsorientiert zu führen. Durch die Berücksichtigung der Komplexität der unterschiedlichen Ausgangslagen können Herausforderungen gut bewältigt werden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie Sie Gespräche mit Eltern und Angehörigen zielorientiert aufbauen und durchführen und wie sie Schwierigkeiten in Gesprächen gut bewältigen können.

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Dr. Christine Busch
Zielgruppe:Teamleitungen, Wohngruppenleitungen, Hausleitungen in der Eingliederungshilfe, Pflege und Kinder- und Jugendhilfe
Datum:

23.06.25 - 10:00 bis 17:15 Uhr

24.06.25 - 09:00 bis 16:15 Uhr

Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort: LH Gießen (n.o.)
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 420 € p.P.

 

In Zeiten des Fachkräftemangels bereichern immer mehr Mitarbeiter*innen aus dem Ausland die Teams in der Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Pflege.

Diese kulturelle Vielfalt eröffnet zahlreiche Chancen und stärkt die Teams durch verschiedene Perspektiven und Kompetenzen.

Doch gerade diese Vielfalt erfordert besondere Aufmerksamkeit in der Zusammenarbeit und Kommunikation, um das volle Potenzial des Teams auszuschöpfen. Sprachliche Unterschiede und kulturelle Prägungen können eine Bereicherung sein, wenn sie bewusst wahrgenommen und positiv genutzt werden.

Unser interkulturelles Training für Teamleitungen hilft Ihnen dabei, die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams optimal zu gestalten. Sie lernen, die kulturelle Vielfalt zu verstehen und wertzuschätzen, Missverständnisse in konstruktive Dialoge zu verwandeln und Synergien zu schaffen, die das Team voranbringen. Das Seminar richtet sich an engagierte Führungskräfte in der Eingliederungshilfe, Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe, die eine respektvolle, wertschätzende und erfolgreiche Zusammenarbeit in einem internationalen Umfeld fördern möchten.

 

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Paul Driesch
Zielgruppe:Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Kindertagespflegepersonen sowie weitere Fachkräfte in verschiedenen Bildungsbereichen
Datum:

Modul 1

1. Tag: 12.06.2025 von 09:00 bis 16:15 Uhr,
2. Tag: 13.06.2025 von 09:00 bis 16:15 Uhr,

Modul 2

1.Tag: 07.11.2025 von 09:00 bis 16:15 Uhr

Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle Pohlheim-Garbenteich
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 600 € p.P.

 

Inklusion aus der Perspektive kindlicher Bedürfnisse

Mit dem Eintritt in die Strukturen der Kindertagesbetreuung bringt jedes Kind sein eigenes Bündel an Ressourcen, Prägungen und Bedürfnissen mit. Solche sogenannten Heterogenitätsmerkmale können Sprache, Herkunft, Migration, Religion, Familienkultur oder auch körperliche Besonderheiten sein. Und mit in dem Bündel des Kindes steckt noch die ganze Familie, die genauso mit allen Fähigkeiten und Bedarfen präsent und wirksam wird. Der Umgang mit Individualität, Vielfalt und Ressourcenorientierung ist für viele Organisationen schon lange Alltagsgeschäft. Oft aber sind eine strukturierte und konzeptionelle Auseinandersetzung mit diesen Themen eine große Herausforderung. „Wie sehen wir Kinder und Familien in ihren Eigenheiten?“ „Wie entwickeln wir eine gemeinsame Haltung dazu?“ „Und welche Pädagogik ergibt sich für uns daraus?“

Dieses Seminar unterstützt dazu die Grundlagen.

Inhalte

  • UN-Kinderrechtskonvention und UN-Behindertenkonvention
  • Grundlagen inklusiver Pädagogik
  • Rolle und Aufgabe der Fachkraft in der Inklusiven Pädagogik
  • Grundlagen der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
  • Selbstreflektion, Rollenklärung und Perspektivwechsel


Zielgruppe

pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Kindertagespflegepersonen sowie weitere Fachkräfte in verschiedenen Bildungsbereichen


Methoden

  • Arbeit in Kleingruppen, Partnerarbeit
  • Selbst- und Praxisreflexion
  • Praxisbeispiele


Ihr Nutzen der Fortbildung

BEP zertifizierte Fortbildung

 

Anmeldung über den Landesverband 

Juli

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Paul Driesch
Zielgruppe:Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Kindertagespflegepersonen sowie weitere Fachkräfte in verschiedenen Bildungsbereichen
Datum:08.07.25 - 09:00 - 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle Pohlheim-Garbenteich
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 220 € p.P.

 

Unterstützte Kommunikation - Inklusion in der Praxis

Kommunikation ist die Basis für gelingende Beziehungen und Interaktionen mit Kindern, Eltern und Familien. Außerdem ist sie wichtige Grundlage für Selbstwirksamkeitserfahrungen.

Manchmal muss sich Kommunikation aber noch entwickeln oder ist erschwert und eingeschränkt. Z.B. durch körperliche oder kognitive Einschränkungen oder auch durch Sprachbarrieren nach Migration. Dann entstehen Missverständnisse und Barrieren, die vermieden werden müssen.

Die Basisschulung vermittelt Grundlagenwissen zur Bedeutung von Kommunikation und Kommunikationsformen. Sie leitet an, ein eigenes Vokabular für die Einrichtung zu entwickeln und für Alle wichtige Begriffe mit Sprache, Piktogrammen oder Gesten darzustellen.

Nah an der Praxis der Teilnehmenden werden außerdem Methoden zur selbständigen Nutzung von Hilfsmitteln durch Kinder vorgestellt.

 

Inhalte

  • Grundlagen inklusiver Pädagogik
  • Grundlagen zu Kommunikation
    - Konzeption eines eigenen inklusiven Vokabulars für die Einrichtung
  • Kennenlernen und Ausprobieren technischer und grafischer Hilfsmittel

 

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Kindertagespflegepersonen sowie weitere Fachkräfte in verschiedenen Bildungsbereichen

 

Methoden

  • Arbeit in Kleingruppen, Partnerarbeit
  • Selbst- und Praxisreflexion
  • Praxisbeispiele

 

Anmeldung über den Landesverband 

August

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Paul Driesch
Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Kindertagespflegepersonen sowie weitere Fachkräfte in verschiedenen Bildungsbereichen

Datum:25.08.25 
09:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Bildungscampus Marburg - Lebenshilfe Hessen
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 220 € p.P.

 

Immer mehr Kinder fühlen sich im Alltag so belastet, dass sie sich häufig durch auffälliges Verhalten wehren, auf sich aufmerksam machen, ihre Belastung kompensieren oder sich "entladen". Sie sind wütend oder traurig, verhalten sich aggressiv gegenüber sich selbst oder anderen, zerstören Gegenstände, ziehen sich zurück und sind nicht ansprechbar. Sie brauchen die Hilfe Erwachsener, um ihre Bedürfnisse zu spüren und äußern zu können.

Diese Veranstaltung vermittelt Wissen und Methoden zur systematischen Beobachtung und Beurteilung kindlichen Verhaltens und zur Erarbeitung geeigneter päd. Maßnahmen in der jeweiligen Praxis.


Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Gabriele Fischer-Mania
Zielgruppe:Fachkräfte in der Eingliederungshilfe
Datum:21.08.25 bis 22.08.25
10:00 bis 16:15 Uhr
Veranstaltungsort:Lebenshilfe Gießen - Geschäftsstelle Pohlheim
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 410 € p.P.
 

Mitarbeitende in Diensten der Eingliederungshilfe sind wichtige Bezugspersonen von Menschen mit Behinderung. Ihre Aufgabe ist es, die von ihnen begleiteten Personen in deren Eigenständigkeit und Entwicklung begleiten.

Gleichzeitig fühlen sich viele Angehörige, die ebenfalls zentrale Bezugspersonen sind, dauerhaft verantwortlich. Häufig fällt ihnen das "Loslassen" schwer. Nicht selten äußern sie ihre Anliegen zwischen Tür und Angel und hoffen, dass diese sofort erfüllt werden. Das ist im Alltag schwer umzusetzen. Es können sich Konflikte entwickeln, die schwer zu thematisieren sind. Fachkräfte sitzen oft zwischen den Stühlen. Im Interesse der Klient*innen sind sie gefordert, ein konstruktives Miteinander zu entwickeln.

Im Seminar werden anhand der Praxisbeispiele der Teilnehmenden die Situation von Angehörigen -insbesondere der Eltern- thematisiert. Es werden bestehende Konflikte analysiert.
Im zweiten Teil werden Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt und in konkreten praktischen Übungen erprobt.

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Charlotte Sauer
Zielgruppe:Leitungskräfte und stellvetretende Leitungen (auch gemeinsame Teilnahme möglich.)
Datum:20.08.25 bis 21.08.25
10:00 bis 16:15 Uhr
Veranstaltungsort:Lebenshilfe Gießen - DHI Ursulum
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): n.o.
 

Leitungskräfte stehen vor der Herausforderung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Anforderungen ihres Berufs, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden und der eigenen Gesundheit zu finden. Das 3-tägiges Seminar „Gesund führen“ unterstützt Sie dabei, Ihre Führungsrolle bewusster und nachhaltig zu gestalten.

Das Seminar richtet sich an Leitungskräfte, die ihre Stresskompetenz stärken, ihre Führungsfähigkeiten reflektieren und die Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden weiter verfeinern möchten. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Ansätze, um in einem zunehmend anspruchsvollen Arbeitsalltag handlungsfähig und ausgeglichen zu bleiben.

 

Anmeldung über den Landesverband

September

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Steffen Hübner
Zielgruppe:Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe und Sozialen Arbeit
Datum:22.09.25 - 23.09.25 
10:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Lebenshilfe Gießen - Geschäftsstelle Pohlheim 

Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 420 € p.P.

 

Effektives Feedback und Kommunikationstraining: Teamkultur stärken und Konflikte meistern

Im lebendigen Miteinander des Teamalltags entstehen Momente, in denen das Verhalten der Kolleg*innen berührt, manchmal auch stört oder gar verärgert. Doch wie können diese wertvollen Beobachtungen und Empfindungen konstruktiv geteilt werden? Und sollte jedes Gefühl ausgesprochen werden oder bedarf es zunächst einer inneren Klärung? Das Herzstück dieses Seminars ist die Reise zu den Antworten auf diese Fragen.

Mit einer Mischung aus theoretischem Fundament und praktischen Übungen tauchen die Teilnehmenden in die Kunst der Kommunikation und des Feedbacks ein. Dabei wird der Blick auch nach innen gerichtet: Was löst das beobachtete Verhalten bei mir aus? Ist es der richtige Moment für ein Feedback oder ist eine persönliche innere Reflexion fruchtbarer?

Durch das Teilen eigener Erfahrungen und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen wird ein Nährboden für eine ehrliche, bereichernde Feedbackkultur geschaffen. Dieses Seminar öffnet die Türen für eine tiefere, authentische Kommunikation im Team und bereichert das Miteinander am Arbeitsplatz durch ein offenes, konstruktives Feedback.

 

Anmeldung über denLandesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Burghard Hofmann
Datum:22.09.25 bis 23.09.25
10:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluß:n.o.
Veranstaltungsort:Lebenshilfe Gießen - DHI Ursulum
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 410 € p.P.
 

In diesem Seminar werden Methoden vorgestellt, diskutiert und durchgespielt, die zur Persönlichkeitsstärkung von Menschen mit Behinderung beitragen können. Im Anschluss können diese im Arbeitsalltag bewusst eingesetzt werden.

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Björn Schmitz
Datum:09.09.2025 von 08:30 bis 12:00 Uhr,
26.09.2025 von 08:30 bis 12:00 Uhr,
10.10.2025 von 12:30 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss:

n.o.
Veranstaltungsort:Online - Lebenshilfe Online Campus
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 300 € p.P.
 

Macht ist ein häufig tabuisierter Begriff in sozialen Organisationen. Offene Gespräche über Macht sind selten, da niemand den Eindruck erwecken möchte, den eigenen Willen gegenüber anderen durchzusetzen – sei es bewusst oder unbewusst. Stattdessen sprechen wir lieber von Einfluss, Autorität, Verantwortung oder Leadership. Doch überall, wo Menschen zusammenkommen, spielt Macht eine Rolle, sei es bewusst oder unbewusst. Machtspiele unterschiedlicher Art finden statt. Wer Macht hat und einsetzt, bestimmt das Geschehen, und andere erleben Ohnmacht.

Es ist an der Zeit, mehr über Macht zu sprechen und Machtspiele zu analysieren. Nur wenn wir Macht und Machtspiele verstehen, können wir bewusster mit diesem Thema umgehen und legitime von illegitimer Machtausübung unterscheiden. Erst dadurch können wir wirklich auf Augenhöhe miteinander agieren. Das Tabuisieren von Macht gibt unkontrolliertem Machtfluss freien Lauf. Und letztlich braucht gelingende Führung Klarheit über die eigenen Machtressourcen und den effektiven Einsatz dieser.

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Paul Driesch
Zielgruppe:Personal im Bereich Kindertageseinrichtungen
Datum:30.09.25 
09:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Geschäftsstelle Pohlheim-Garbenteich
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 220 € p.P.

 

 

Wie Kinder mit Begeisterung lernen und kreative Potentiale gefördert werden können.

Strukturen der Kindertagesbetreuung und frühkindlichen Bildung sollen Lern- und Lebensort für Kinder sein.

Damit Kinder sich in individuellen Lernschritten entwickeln können - ganzheitlich, selbsttätig und partizipativ - braucht es einige wichtige Voraussetzungen in den Strukturen der Kindertagesbetreuung.

Zuerst aufmerksame und begeisterte Fachkräfte, die sich gemeinsam mit Kindern auf eine Abenteuerreise begeben. Auch Räume und Orte, die zur Eroberung und Umgestaltung und zum Spuren-hinterlassen anregen. Einen Tagesablauf, der sich an den Bedürfnissen und Themen der Kinder orientiert. Und Fachkräfte, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sich kindliches Denken und Lernen entwickelt.

Mit viel Humor und spannenden neuen Eindrücken werden die Teilnehmer dazu angeregt, selbst zu erleben, wie ihre kreativen Potentiale genutzt und die Begeisterung für lebenslanges Lernen geweckt werden kann.

 

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Charlotte Sauer
Zielgruppe:Pädagogische Fachkräfte
Datum:

10.09.25 - 10:00 bis 17:15 Uhr

11.09.25 - 09:00 bis 16:15 Uhr

Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle Pohlheim-Garbenteich
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 420 € p.P.

 

Mit wenig Aufwand motorische Entwicklung kreativ fördern

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die motorische Entwicklung von Kindern mit einfachen Mitteln fördern können. Wir betrachten, welche Bewegungsfähigkeiten Kinder in verschiedenen Altersstufen entwickeln und wie Sie diese gezielt unterstützen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kita und deren Räume wie zum Beispiel Flure, als Bewegungsräume nutzen können. Es werden praxisnahe und kreative Ideen vorgestellt und erarbeitet, die ohne viel Aufwand umsetzbar sind. Sie lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln spannende Bewegungsangebote schaffen. Der Fokus liegt auf der Integration von Bewegung in den Alltag der Kinder. Am Ende des Seminars haben Sie eine Sammlung an Ideen, die Sie sofort in Ihrer Einrichtung umsetzen können.


Inhalte

  • Entwicklungsangemessene Förderung der Kinder
  • Einrichtung als Bewegungsraum nutzen
  • Ideen zur praktischen Umsetzung für den Alltag
  • Möglichkeiten für alle Altersgruppen


Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte


Methoden

Interaktiver Vortrag, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion im Plenum, praktische Übungen


Ihr Nutzen der Fortbildung

Auf den Entwicklungsstand der Kinder angepasste Fördermöglichkeiten, leicht umsetzbare Bewegungsangebote, Ideensammlung für den Alltag

 

Anmeldung über den Landesverband 

Oktober

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Björn Schmitz
Zielgruppe:Geschäftsführungen, Führungskräfte und Leitungen in der Eingliederungshilfe
Datum:

22.10.2025 von 10:00 bis 17:15 Uhr  DHI in Gießen
23.10.2025 von 09:00 bis 16:15 Uhr  DHI in Gießen

14.11.2025 von 12:30 bis 16:00 Uhr  online
17.12.2025 von 08:30 bis 12:00 Uhr  online

Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:DHI Gießen
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 700 € p.P.

 

 

Führungskräfte sehen sich zunehmend konfrontiert mit hoher Veränderungsgeschwindigkeit, Komplexität, Unvorhersehbarkeit und damit einhergehend einer Verdichtung von Entscheidungen und Überlastung. Gleichzeitig fordern Mitarbeitende klare Vorgaben und Strukturen.

Doch Hierarchien und eine Führung nach dem Prinzip Weisung und Kontrolle bleiben zusehends wirkungslos. Neue Formen von Führung sind gefragt, die Mitarbeitende zu mehr Selbstorganisation, Verantwortungsübernahme und Lösungsorientierung hinführt. Das eigene und organisationale Verständnis von Führung steht dabei auf dem Prüfstand und auch Mitarbeitende benötigen ein neues Repertoire an Methoden, wodurch sie erst in die Lage versetzt werden sich selbst zu organisieren und im abgesteckten Rahmen autonom zu agieren. Außerdem ist ein höheres Maß an Selbstreflexion auch auf der Ebene von Mitarbeitenden notwendig.

Im interaktiven Seminar „Selbstorganisierte Teams entwickeln mit agilen Führungsprinzipien“ erkunden wir intensiv wesentliche agile Methoden und die Prinzipien der Selbstorganisation und wir werden Elemente aus diesen erproben, so dass Sie diese direkt im Arbeitsalltag einsetzen können. Dies wird Ihnen dabei helfen kreativ auf veränderte Anforderungen zu antworten, experimenteller zu denken, dynamikrobuster zu agieren, die Kundenperspektive einzunehmen und die Eigenverantwortung Ihrer Teams zu fördern.

Im Kontext dieser Methoden werden Sie Ihren eigenen Führungsstil reflektieren und erlernen, welche Instrumente Sie auf dem Weg zur agilen Führungskraft unterstützen.

Der Kurs beginnt zunächst mit einem zweitägigen Präsenztermin.

Für eine höhere Nachhaltigkeit des Erlernten und um Rückfragen beim eigenen Transfer der Modelle und Methoden zu ermöglichen, folgen dann zusätzlich zwei halbtägige Online-Module.

 

Inhalte

  • Simulation von Führung in komplexen Kontexten
  • Einführung in grundlegende agile Methoden & Prinzipien zur Förderung der Selbstorganisation
  • Verantwortungssysteme gestalten
  • Sinnankopplung von Teams herstellen und die Entwicklung von gemeinsamen Zielen
  • Retrospektiven durchführen und die Entwicklung einer lebendigen Feedback- und Lernkultur im Team
  • Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
  • Die Rolle der agilen Führungskraft
  • Fallstricke bei der Entwicklung hin zur agilen Führung

 

Zielgruppe

Geschäftsführungen, Führungskräfte und Leitungen in der Eingliederungshilfe

 

Methoden

  • Erwerb eines umfassenden Verständnisses agiler Führungsprinzipien
  • Erlernen konkreter Methoden zur Förderung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung
  • Verbesserung der eigenen Führungsfähigkeiten
  • Steigerung der Anpassungsfähigkeit und Kreativität im Umgang mit Veränderungen
  • Praktische Anwendung des Gelernten im Arbeitsalltag

 

Ihr Nutzen der Fortbildung

Nutzen für Teilnehmende

  • Erwerb eines umfassenden Verständnisses agiler Führungsprinzipien
  • Erlernen konkreter Methoden zur Förderung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung
  • Verbesserung der eigenen Führungsfähigkeiten
  • Steigerung der Anpassungsfähigkeit und Kreativität im Umgang mit Veränderungen
  • Praktische Anwendung des Gelernten im Arbeitsalltag

 

Nutzen für Arbeitgebende

  • Steigerung der Effizienz und Produktivität durch selbstorganisierte Teams
  • Reduzierung von Hierarchien und Verkürzung von Entscheidungswegen
  • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung durch größere Eigenverantwortung
  • Förderung einer innovationsfreudigen und anpassungsfähigen Unternehmenskultur
  • Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen
  • Reduzierung von Überlastung und Stress bei Führungskräften durch verteilte Verantwortung

 

 

Anmeldung über den Landesverband 

November

Organisation:Bundesvereinigung Lebenshilfe
Seminarleitung:Kadidja Rohmann
Datum:28.11.25
09:30 bis 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Online - per Zoom
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 160 € p.P.
 

Im Seminar werden u. a. folgende Fragen behandelt:

  • Was bedeutet Kindeswohl?
  • Was brauchen Kinder und Jugendliche (mit und ohne Behinderung) für ihre Entwicklung?
  • Wann fängt eine Kindeswohlgefährdung an?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten hat das Hilfesystem?
  • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?

Die Teilnehmenden erfahren, anhand welcher Signale eine Kindeswohlgefährdung erkannt werden kann und welche Methoden es gibt, mit den Eltern hierzu ins Gespräch zu kommen. Hierbei spielt die Reflektion der eigenen professionellen Haltung gegenüber den Eltern eine wichtige Rolle.

Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Verfahren und Methoden zur Sicherung des Kindeswohls. Ebenso werden die Folgen von Eltern-Kind-Trennungen näher beleuchtet: Wie kann eine Trennung zur Chance für die Kinder werden; welche Risiken bestehen?

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Gabriele Fischer-Mania
Zielgruppe:Mitarbeitende aus allen Arbeitsbereichen der EIngliederungshilfe
Datum:11.11.25 - 12.11.2025 
10:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Bildungscampus Marburg - Lebenshilfe Hessen
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 410 € p.P.

 

 

Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe sind für viele Menschen mit Behinderung zentrale Bezugspersonen. Sie werden als Vertrauensperson, als Unterstützer*innen und enge Wegbegleiter*innen gebraucht. Gleichzeitig erleben sie in diesen engen Beziehungen Zurückweisung, Angriffe und Ablehnung.

Auf Seiten der Mitarbeiter*innen sind diese beiden Pole mit eigenen Gefühlen der Zuneigung und Vertrautheit und mit dem Wunsch nach Abgrenzung und Zurückweisung von Grenzüberschreitungen verbunden. Insbesondere für Quereinsteiger*innen ist diese Balance eine Herausforderung. Eine hilfreiche Beziehungsgestaltung verlangt beides: Nähe und Distanz.

Die Bereitschaft zu Eigenreflexion wird bei der Teilnahme am Seminar vorausgesetzt.

Zielsetzung ist es, den Teilnehmenden einen professionellen Umgang mit der Thematik und somit eine ausgewogene Beziehungsgestaltung zu ermöglichen.

 

Anmeldung über den Landesverband

 

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Paul Driesch
Zielgruppe:Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Kindertagespflegepersonen sowie weitere Fachkräfte in verschiedenen Bildungsbereichen
Datum:25.11.25 
09:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort: Lebenshilfe Gießen - Geschäftsstelle Pohlheim
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 220 € p.P.

 

Die Reggio-Pädagogik versteht den Raum als Dritten Erzieher. Wie muss man sich das vorstellen?

Der Raum wirkt auf die Kinder, auf ihre Bildungsprozesse und Interaktionen und die Kinder gestalten den Raum. Fachkräfte sollen diese Wirkungen kennen, nutzen und gestalten können.

Räume werden zweckmäßig und kindgerecht gestaltet, als vorbereitete Umgebung mit einem hohen Aufforderungscharakter. Ordnung und Struktur verschaffen gezielte Anleitung und gleichzeitig große Freiheit zum Ausprobieren. Ästhetisch und schön gestaltet sind diese Räume aber keine Ausstellungsflächen, sondern Kinderwelten, die selbständig erobert, umgestaltet und belebt werden sollen.

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Alexander Hagemann, Heilerziehungspfleger
Zielgruppe:Personal aus dem Wohnstättenbereich
Datum:17.11.25 bis 18.11.25
09:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Maximale Teilnehmerzahl:15
Veranstaltungsort:Lebenshilfe Gießen - DHI Gießen
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt):  n.o.
 

In der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung kann es zu körperlichen Auseinandersetzungen kommen, die Verletzungen seitens der Betreuer*innen und /oder zu Betreuenden nach sich ziehen. In Konfliktsituationen mit fremdverletzendem Verhalten entstehen hohe Belastungen für alle Beteiligten. Es kann zu Angst, Überforderung, Ohnmacht, Handlungsunfähigkeit und weiteren unangenehmen Symptomen kommen, die die Beziehungen zwischen Betreuer*in und zu Betreuenden stören, belasten oder sogar zerstören können. Ziel der Fortbildung ist es , Verletzungen zu vermeiden und Befindlichkeiten wie Angst und Ohnmacht abzubauen. Anhand der Erfahrungen der Teilnehmer*innen werden mögliche Lösungswege aufgezeigt:

• Konflikte zu vermeiden
• Konflikte zu lösen
• Konflikte zu bewältigen

Ein weiterer Bestandteil der Fortbildung ist ein praktischer Teil. Hier steht die Fragestellung: "Wie kann ich mich bei körperlichen Angriffen schützen?' im Vordergrund. Vermittelt werden in erster Linie Ausweich-, Festhalte-, und Selbstbefreiungstechniken, die praktisch erprobt werden.


Teilnahme am Grundkurs macht eine Teilnahme am Auffrischungskurs verbindlich.

 

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. - exklusiv für die Lebenshilfe Gießen
Seminarleitung:Christine Ristow, Personaltrainerin für Gesundheit, Kommunikation, Achtsamkeit
Datum:19.11-20.11.25
Anmeldeschluss:n.o.
Maximale Teilnehmerzahl:12
Veranstaltungsort:Tagungsraum Geschäftsstelle, Pohlheim-Garbenteich
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): n.o.
 

 

Professionelle Zuwendung und Präsenz im lebendigen Kontakt mit Kindern und Eltern verbraucht Kraft. Engagiertes Arbeiten in Kindertagesstätten steht daher in einem sensiblen Verhältnis mit der Aufgabe zur Gesunderhaltung und Selbstfürsorge.

Das eigene Feuer in anstrengenden Phasen zu hüten will gelernt werden. Damit stellen sich Fragen nach Energiebilanz, persönlichen Kraftressourcen, nach Handlungsspielräumen und gesunden Lösungsmöglichkeiten..

 

Anmeldung über den Landesverband

 

Dezember

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Gabriele Fischer-Mania
Datum:02.12.25 - 03.12.25
10:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Bildungscampus Marburg - Lebenshilfe Hessen
Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 410 € p.P.
 

Schwierige Personalgespräche gut führen

Wenn alles gut läuft, sind alle im Team zufrieden – was aber, wenn es nicht gut läuft?

Dann sind Leitungskräfte gefragt, die Personalgespräche auf einer konstruktiven Basis führen können!

Schwierige Gespräche, bei denen Sie befürchten „Das wird nicht einfach!“ gilt es gut vorzubereiten. Solche Gesprächssituationen brauchen einen Rahmen, indem Sie mit professioneller Kommunikationstechniken und einer positiven Haltung dazu beitragen können zielorientierte Lösungen für schwierige Themen zu finden.

 

Anlässe solcher „schwieriger Gespräche“ sind vielfältig, z.B.:

  • Im Rahmen von Jahresmitarbeitergesprächen sind Beschwerden zu erwarten
  • Mitarbeiter*innen haben Probleme, die sich auf die Arbeitsleistung auswirken.
  • Ein Kritikgespräch ist zu führen, da die Arbeitsleistung oder das kollegiale Verhalten nicht akzeptabel sind.

Zielgruppe

Leitungskräfte aller Ebenen die zielgerichtet und konstruktiv kommunizieren möchten

Anmeldung über den Landesverband 

Fortbildungsreihen und Weiterbildungen

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Volker Becker, Jan Hillgärtner, Günther Sprunck
Datum:03.11.25 - 17.02.26
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Johanniter Hotel, Butzbach

Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 3.995 € p.P.

 

Grenzgang mit doppelten Auftrag

Die Zeiten wandeln sich in der Eingliederungshilfe und die Veränderungen sind zu gestalten. So prägen neue Bedarfsentwicklungsinstrumente die fachliche Analyse in der Eingliederungshilfe. Die damit einhergehende Digitalisierung stellt sowohl für Organisationen als auch für einzelne eine Herausforderung dar. Der Arbeitskräftemangel stellt enorme Ansprüche an die Strukturierung von Arbeitsabläufen, um eine qualitativ gute Begleitung von Menschen mit einer Behinderung zu gewährleisten. Die Wünsche und Assistenz-Bedarfe von Klienten*innen im Bereich Wohnen haben sich verändert.

Teamleitungen im Bereich Wohnen, sei es in den besonderen Wohnformen oder in der Begleitung in der eigenen Wohnung (Ambulantes Wohnen, Betreutes Wohnen) managen diese Veränderungen im tagtäglichen Tun. Häufig erfüllen sie die Leitungsaufgaben aus der Rolle der Fachkraft heraus. Sie sind hoch motiviert für die Gestaltung und Umsetzung der Leitungs-Aufgaben. Gleichzeitig haben sie oft einen doppelten Auftrag. Sie sind weiterhin Fachkraft und dazu gleichzeitig Führungskraft.

Dieser doppelte Auftrag führt zu zahlreichen Herausforderungen. Die Leitungskraft steht im Brennpunkt der unterschiedlichsten Interessen, Erwartungen und Veränderungen. Sie trägt Verantwortung für die Gestaltung der fachlichen Abläufe und die Führung ihrer Mitarbeiter*innen.

Unsere Weiterbildungsreihe bereitet seit vielen Jahren (werdende) Führungskräfte im Bereich Wohnen für Menschen mit Behinderung erfolgreich auf die Aufgaben einer Führungskraft vor. Ebenso entwickelt sie Führungskräfte, die bereits in diesem Bereich tätig sind und Teams führen, mit fachlichem Input und Reflexion weiter.

Weitere Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf finden Sie in unserer ausführlichen Beschreibung

Teilnehmende, die ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Seminarreihe erlangen möchten, führen ein Praxisprojekt durch. Sie präsentieren das Projekt in einem Abschlusskolloquium im letzten Baustein.

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Volker Becker
Datum:23.09.25 - 11.06.26
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Johanniter Hotel, Butzbach

Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 1.600 € p.P.

 

Weil Praxis nochmal etwas anderes ist als das, was im Buch steht

Allgemein gültige Erfolgsrezepte für erfolgreiche Führung gibt es nicht. Jede Person und jede Situation verdienen und bedürfen eigener Betrachtung. Ob Leitung oder stellvertretende Leitung im Bereich Kindertagesstätte, Familienunterstützender Dienst, Wohnen, Küche, Verwaltung, Tagesförderstätte oder Werkstatt: Professionelle Reflexion des eigenen Führungsverhaltens bringt neue Erkenntnisse und Handlungsalternativen für die Praxis.

Unsere Führungswerkstatt bietet einen Wechsel zwischen konkreter Fallarbeit und Impulsvorträgen zu Führungsstil und Führungsrolle, Mitarbeiter*innen Motivation, Teamentwicklung, wirksamer Kommunikation und Umgang mit Konflikten. Die drei Seminarschwerpunkte "Mitarbeiter*innenführung", "Konflikte" und "Team" bauen aufeinander auf und haben alle einen Werkstatt-Charakter. Das bedeutet: Wir erarbeiten Lösungen für reale Führungssituationen aller Teilnehmenden.

Zum Abschluss haben Sie die Gelegenheit gemeinsam mit der Lerngruppe und den Trainern zu reflektieren und abzurunden.

Was Sie zu unserer Führungswerkstatt mitbringen können/sollten:

+Neugier und Fragen zum Thema Führung

+Anliegen, die Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft bewegen

+Interesse an neuen Perspektiven und Lösungen

 

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Susanne Baum, Christiane Liersch
Datum:07.05.25 - 07.11.25
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Bildungscampus Marburg und Hochheim am Main

Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 1.350 € p.P.

 

 

Die Anleitung von Heilerziehungspfleger*innen und Erzieher*innen im Berufspraktikum kompetenzorientiert und erfolgreich gestalten

Praxisanleitung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sowohl Fachkompetenz als auch personale Kompetenzen voraussetzt und gleichzeitig diese Fähigkeiten bei zukünftigen Fachkräften ausbilden soll. In dieser 7-tägigen Weiterbildungsreihe lernen Sie, wie Sie die Anleitung von Berufspraktikantinnen einfach und erfolgreich organisieren und durchführen können. Sie werden im Rahmen der Fortbildung Kompetenzen aufbauen, die Sie befähigen, Ihre Berufspraktikantinnen und Auszubildenden gemeinsam mit der Ausbildungseinrichtung optimal auf die Berufe Heilerziehungspflege und Erzieher vorzubereiten und neben den fachlichen Inhalten auch Spaß an der Arbeit authentisch zu vermitteln. Die Fortbildung umfasst drei Bausteine mit jeweils zwei bzw. einmal drei Tagen, die nur zusammen belegt werden können. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Reihe sowie dem Absolvieren einer Präsentationsaufgabe erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat zum Nachweis Ihrer Qualifikation zur Praxisanleitung in sozialen Einrichtungen.

 

Anmeldung über den Landesverband

Organisation:Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Seminarleitung:Sabine Scharbach-Knobe, Gabriele Fischer-Mania, Claus Dünwald, Burghard Hofmann, Annette Geldmacher
Datum:01.09.25 - 09.12.26
Anmeldeschluss:n.o.
Veranstaltungsort:Bildungscampus Marburg und Online

Teilnahmebetrag (wird vom Arbeitgeber bezahlt): 6.300 € p.P.

 

Anmeldung über den Landesverband

Demnächst im Bildungsprogramm

Derzeit in Planung - demnächst buchbar!

Derzeit in Planung für 2026 - demnächst buchbar!

Derzeit in Planung für 2026 - demnächst buchbar!

Derzeit in Planung für 2026 - demnächst buchbar!

Derzeit in Planung für 2026 - demnächst buchbar!

Derzeit in Planung für 2026 - demnächst buchbar!

Derzeit in Planung für 2026 - demnächst buchbar!

Derzeit in Planung für 2026 - demnächst buchbar!

Viele weitere Fortbildungen finden Sie bei unserem Kooperationspartner

 

Vollständiges Fortbildungsprogramm

Kontakt

Jonah Schäfer
Personalentwicklung
Jonah Schäfer
Grüninger Weg 29
35415 Pohlheim
Telefon: 0151 15745589
Sie haben Fragen oder Wünsche zum Fortbildungsprogramm?